Kompakt, schnell, effizient
Besonderen Wert wurde auf die Kompaktheit der Bedienoberflächen und die auch Einfachheit des Auf- und Abbaus gelegt. Anwender sind in der Lage, das System bei Notwendigkeit auch alleine und in kürzester Zeit in Betrieb zu nehmen, auf besonders kompaktem Raum. Da das gesamte System bereits von einer einzigen Bedienoberfläche komfortabel bedient werden kann, ist es besonders für Anwendungen wie Ü-Wägen, Broadcast und Installationen im Zuschauerraum oder im Bühnenbereich geeignet. Falls es die Situation erfordert, können die Oberflächen jederzeit erweitert oder reduziert werden.
Mehrere Arbeitsplätze
Mit Polaris evolution ist es möglich, jederzeit von mehreren Mischpult-Arbeitsplätzen das gleiche Projekt zu bearbeiten und den gleichen DSP zu nutzen. Mit einem Mausklick können Bedienplätze eingerichtet und Bedienoberflächen hinzugefügt werden, selbstverständlich im laufenden Betrieb. Jeder Arbeitsplatz verfügt über eigene Layerbelegung und
Umschaltung, Kanalauswahl (auch mehrfach) sowie eine beliebige Anzahl an Solo-Bussen. Auch Farbgebungen, Kanalanordnungen und die Belegung von User-Buttons – und Fadern kann für jeden Arbeitsplatz individualisiert und im Projekt gespeichert werden. Somit können mit vorhandener Hardware in wenigen Minuten bedarfsabhängig verschiedene Konfigurationen der Mischpultarbeitsplätze in Betrieb genommen werden. Die Einstellungen und Konfigurationen der Arbeitsplätze sind untereinander tauschbar.
Audio-Routing über mehrere Instanzen
POLARIS evolution ist in der Lage, digitale Audio-Routen auch in gemischten Audionetzwerken und über mehrere Instanzen herzustellen. So entfällt das manuelle Routing über eine Audio-Matrix-Software vollständig. Sie wählen die Quelle oder das Ziel, POLARIS evolution kümmert sich um den Rest. Selbstverständlich bleibt auch die Zuordnung zu Funkmikrofonsystemen in komplexen Routen erhalten, Presets können gespeichert und geladen werden, Parameter von jedem Audio-Eingang und -Ausgang im Netzwerk können gesteuert werden, auch ohne dass eine Route zum Mischpultsystem hergestellt werden muss (Implementierung der jeweiligen Matrix vorausgesetzt). Alle Presets und Parameter können natürlich auch über die Mischpultautomation geladen werden.
Waves-Implementierung
Aus modernen Arbeitsumgebungen ist die Einbindung von Waves-Plugins / SuperRack nicht mehr wegzudenken. POLARIS evolution lädt die zugehörige Session in SuperRack, bietet Waves-Racks automatisch als Inserts an, stellt das Routing vollständig her, bietet eine grafische PlugIn-Darstellung und Steuerung im Kanal und einen direkten Zugriff auf die Snapshot-Verwaltung. Jede fernsteuerbare Funktion aus Waves SuperRack ist in POLARIS evolution integriert.

Implementierung von Sennheiser Funkmikrofonsystemen
Das Gesamtsystem im Überblick behalten? Kein Problem, für Funkmikrofonsysteme von Sennheiser (Serie 2000, Serie 6000, Serie 9000) werden Parameter wie der Status der Batterie oder die Empfangsqualität direkt im Kanal angezeigt. Darüber hinaus kann der Empfänger selbst als Signalquelle im Eingangsrouting eines Kanals gewählt werden, POLARIS evolution übernimmt das Routing selbständig.
NIO xcel: Wandler der Oberklasse
Die Definition der Qualität jedes digitalen Mischpult-Systems beginnt mit der Eingangswandlung der Signale. In Dante-Systemen setzt POLARIS evolution auf unser Audio-Interface NIO xcel. Production Partner bestätigt in aufwendigen Tests: Einer der besten Wandler auf dem Markt. POLARIS evolution verfügt selbstverständlich über vollen Zugriff auf alle Funktionen der Interfaces, welche übrigens neben einem Dynamikumfang von 152db auf dem Mikrofonwandlern auch vier Splitabgänge für unterschiedliche Arbeitspegel bieten. Das Konzept der vollen Flexibilität bei höchstem Niveau wird durch die Verwendung von NIO xcel vollumfänglich und konsequent weitergeführt.
